Die Gestalt Azubis – Der Podcast

Wer wir sind…

Hier podcasten Alina, Jone, Ninja und Steffen über ihre Erfahrungen im Rahmen der Gestalttherapie-Ausbildung. Pro Jahr entstehen so ca. 8-9 Episoden. Die Ausbildung begann im Dezember 2022. Wir haben erstmal aufgenommen und geschaut, ob wir das auch wirklich veröffentlichen wollen. Im Februar 2024 haben wir dann mit der Veröffentlichung begonnen.

Erreichbar sind wir unter podcast [at] steffendebus.de. Die Email wird an uns alle vier weitergeleitet.

Jingle: Lex Bronkowitz, Covergestaltung: Alina Studt

Folge 0: Wer wir sind und warum wir podcasten

Hier beschreiben wir euch „Die Gestalt-Azubis. Der Podcast“. Ihr erfahrt, wer wir sind (nämlich Alina, Jone, Ninja und Steffen), wieso wir einen Podcast aufnehmen und wieso das ein wenig „knifflig“ war und immer noch ist.

Folge 1: Das Intro-Seminar

Wir stellen uns vor und erzählen wie wir zu der Ausbildung gekommen sind. Steffen berichtet, woher die Idee kommt, einen Podcast zu starten, in dem wir von den Erfahrungen in der Ausbildung berichten. Wir sprechen immer wieder darüber, was wir bisher unter „Gestalttherapie“ verstehen (oder auch noch nicht verstehen ;)). Wir berichten vom Introseminar. Dort docken wir das erste mal an die Gruppe und die Ausbilder*innen an und nehmen einen Blick auf den Ausbildungsverlauf. Wir sprechen darüber, wie wir die Gruppe wahrnehmen und welche Befürchtungen und Hoffnungen wir im Hinblick auf die Ausbildung haben. Jone kommt erst in der zweiten Folge zu unserem Projekt. Und unsere Audio-Qualität ist echt noch schlimm. Versprochen, wir werden von Folge zu Folge besser. 😉

Folge 2: Die 6 Säulen der Identität

Wir berichten von unserem ersten Modul zum Thema „Identität“. In diesem reisen wir im Rahmen einer Traumreise zu unserem „Identitätshaus“. Dieses Haus hat sechs Säulen: Familie, Gesundheit, materielle Sicherheit, Werte und Normen, Arbeit und Sexualität. Wir machen sehr unterschiedliche Erfahrungen bei unserer Reise und dem anschließenden Aufmalen des Gesehenen. Wir stellen fest, dass als sicher empfundene Räume ein großes Potential haben und reflektieren über die Bedeutung des Umfelds. Wir erkennen, wie gut es uns tut, Dinge in die Wahrnehmung zu bekommen, Bedürfnisse festzustellen und diese auch zum Ausdruck zu bringen. Es geht um die Wahlfreiheit, die durch Kontakt zum „wahren Selbst“ entsteht. Zum Ende der Folge verraten wir, womit wir beschenkt worden sind.

Folge 3: Lebenspanorama

Wir beschäftigen uns in dieser Podcastfolge mit dem vergangenen Seminar „Lebenspanorama“. Darin durchlebten wir unsere Vergangenheit in Form einer Traumreise und dem anschließenden Malen auf Papier. Wir befassen uns damit, vor welchem Hintergrund sich unsere Identität entwickelt hat. Wir bemerken, dass wir nicht nur Beteiligte waren und durch Einflüsse so geworden sind, wie wir sind, sondern dass wir aktiv dabei waren und selbst unseren Lebensweg mitgeprägt haben. Wir kommen so aus dem Gefühl der Passivität raus und spüren eine Ermächtigung über unser eigenes Leben. Wir bemerken zudem, wie wir weiter unsere Wahrnehmung schulen. Wir nehmen bewusst unseren Körper und unsere Gefühle war und bringen diese in einen Ausdruck. Wir bringen unsere Wahrnehmung ins Wort und somit in den Kontakt, finden Gehör und spüren allein dadurch eine Veränderung und eine Heilung, auch wenn wir nichts rückwirkend an unseren Erfahrungen verändern können.

Folge 4: Lebensskript und Glaubenssätze

Unsere vierte Podcastfolge beschäftigt sich mit dem Seminar „Lebensskript“. Wir gehen darauf ein, welche Glaubenssätze uns lenken und wie diese entstanden sind. Oft werden diese in unserer Kindheit durch konkrete Äußerungen geformt und auch durch die Atmosphäre, die nicht immer ins Wort kommt und somit kaum zu greifen, jedoch oft zu spüren ist.

Folge 5: Kontakt und Kontaktgrenze

Wir erklären die Begrifflichkeit Kontakt und Kontaktgrenze, beschreiben echten und unechten Kontakt und die Interventionen, mit denen wir damit im Seminar Erfahrungen sammeln konnten. Wir berichten wie herausfordernd, belebend und bereichernd wir die Authentizität der Erfahrung erlebt haben und in welcher Weise sie uns im besseren Verständnis unserer Selbst gewinnbringend war.
Auch beschreiben wir den Unterschied und die Rolle von Primär-und Sekundärgefühlen sowie der sogenannten Reaktionsbildung und wie uns die Wahrnehmung und der gesunde Ausdruck von Primärgefühlen helfen kann, uns in die Richtung eines Handelns zu bewegen, das uns gemäß ist.

Folge 6 erscheint am 15.7.2024